Ab 16.02. geht es los...
Der erste Livestream
Am 26.02. Uhr fällt ab 17.45 Uhr auf unserem YouTube- und Instagram-Kanal in Kooperation mit dem Soziokulturellem Zentrum Alter Gasometer e.V. der offizielle Startschuss zu unserem Demokratie-Boost. Wir haben die große Ehre, in diesem Livestream mit Constance Arndt, der Zwickauer Oberbürgermeisterin zu sprechen. Auch Matthias Bley, Koordinator der Demokratiearbeit im Verein Alter Gasometer e.V. und Mitautor des „Zwickau Tickers“, einer wissenschaftlichen Analyse, die sich u. a. mit zukünftigen Elementen moderner Bürgerbeteiligung auseinandergesetzt hat, ist dabei. Am Beispiel von Zwickau wird die Lage der Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik besprochen. Was für Initiativen gibt es? Was läuft gut? was muss verbessert werden? Nach dem Stream werden wir also einen Überblick über das haben, auf was wir, mit euch gemeinsam, unseren Fokus in den nächsten Wochen legen werden.
IHR WOLLT FRAGEN ODER ANREGUNGEN ZU DEM THEMA AN FRAU ARNDT UND HERRN BLEY LOSWERDEN? – SCHREIBT UNS AUF INSTA, PER MAIL ODER IM LIVE-CHAT DES STREAMS!
Zu Youtube...
„Corona – eine Zumutung für unsere Demokratie.“ Die Bundeskanzlerin hat sicherlich recht. Nicht nur schränkt der Lockdown manches Grundrecht ein, auch die Mitbestimmung der Bürger wird in diesen Zeiten erschwert. Organisationen und Vereine können ihre alten Formate in Präsenz nicht mehr durchführen, öffentlichkeitswirksame und bürgernahe Wahlkampfveranstaltungen fallen aus, Demonstrationen können nur unter strengen Auflagen stattfinden. Auch das Recht auf Teilhabe am politischen Prozess geht ins Homeoffice.
Wir von „Fortschritt-Vision-Diskurs e.V.“ sind jedoch überzeugt: Es ist Zeit, aus dieser Not eine Tugend zu machen. Jetzt ist der Moment, gründlich über neue und effektive Möglichkeiten nachzudenken, die demokratische Partizipation für eine große Gruppe an Menschen möglich und attraktiv zu machen.
Unser „Demokratie-Boost“ – ein von allen Interessierten zusammen ausgearbeiteter Fahrplan für die Zukunft der partizipativen Demokratie.
In drei Schritten gehen wir vor, um mit allen Interessierten Vorschläge an die Politik zu erarbeiten. Zunächst ist es an euch, zu reden. Was ist gut an der Demokratie in Deutschland? Wo genau seht ihr Unzulänglichkeiten unseres Systems? Welche Mittel seht ihr, um die Bürger mehr in den demokratischen Prozess einzubinden? Die Vorschläge an die Politik kommen nicht von uns, sie kommen von euch. Um Erstere jedoch zu konkretisieren und einzuordnen, werden wir in einem zweiten Schritt Experten und Aktivisten eure Anregungen diskutieren. Sind sie realistisch? Gibt es schon Projekte dieser Art? Wie laufen diese? Diese Gespräche werden mit einigen Livestreams ausgestrahlt. Im Sommer werden dann eure konkretisierten Ideen in einem für alle verfügbaren Paper zusammengefasst, welches wir im Demokratiebündnis Zwickau vorstellen.
Euer Beitrag zählt – auf unseren Social-Media Kanälen ab dem 16.02!