Der Staat bist du!

2024

Ein Planspiel der anderen Art


Planspiele des Parlamentarismus gibt es viele in Deutschland - Konkrete Ideen werden bei den wenigsten entwickelt. Erfolgreich schlossen wir diese Lücke mit der Veranstaltung “Der Staat bist Du!” am DHL-Drehkreuz Leipzig/Halle zwischen dem 22. und 24. November 2024.

100 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren entwickelten konkrete Reformvorschläge in den Oberthemen Umwelt, Wirtschaft, Inneres und Digitalisierung.

 Diese debattierten sie anschließend in einer Simulation eines ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens im Parlament.

Hochrangige Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft begleiteten den Prozess.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Wir veranstalteten zum ersten Mal die Veranstaltung

“Der Staat bist Du!” vom 22. bis zum 24.11.2024 am DHL-Drehkreuz Leipzig-Halle.

Die 100 Teilnehmenden zwischen 16 und 25 Jahren erlebten ein Planspiel der besonderen Art:

Über drei Tage hinweg konnten sie nicht nur in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen, sondern darüber hinaus ihre eigenen Ideen zu konkreten politischen Reformen entwickeln, unterstützt von Sachkundigen aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. 

Von der Planung zu Reformvorschläge

Zunächst hatten die Teilnehmenden an sog. Thementischen die Möglichkeit, direkt mit Politikern und engagierten Experten aus u.a. Zivilgesellschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Dort entwickelten sie konkrete Ideen für Reformen in verschiedenen Politikfeldern, welche anschließend im Parlament-Planspiel debattiert wurden. So wurde Theorie mit Praxis verknüpft und der Dialog zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern gefördert. Anschließend fanden sich die Jugendlichen in fiktiven Fraktionen zusammen, die der aktuellen Zusammensetzung des Sächsischen Landtags entsprachen. Sie simulierten ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren und debattierten ihre Reformvorschläge.

Referenten unterstützen die Teilnehmer


Zu den anwesenden Referenten gehörten

Michael Kluge, Senior Director of Aviation Affairs bei der European

Air Transport Leipzig GmbH, 

Prof. Thomas Popp, Staatssekretär in der Sächsischen Staatskanzlei,

Dr. Gesine Märtens, Staatssekretärin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung,

Tina Trompter, Abgeordnete im Sächsischen Landtag,

Ralf-Uwe Beck, Bundessprecher von Mehr Demokratie e.V.,

Johannes Mielke, Gewerkschaftssekretär bei ver.di,

sowie Ralf Berger vom VDE.

Das Programm

“Der Dialog und Austausch mit den Jugendlichen zeigt, wie wichtig es ist, die Perspektiven in die politischen Entscheidungen einzubeziehen. Zukunftspolitik funktioniert nur gemeinsam, wenn wir den Mut haben, unterschiedliche Meinungen und Ansichten anzuhören und Brücken zwischen den Generationen zu bauen.

Aus diesem Grund unterstütze ich gerne solche Planspiele als Abgeordnete.”


Tina Trompter, Abgeordnete im Sächsichen Landtag

“In unserer immer vielschichtiger werdenden Welt benötigt es frische Ideen abseits altbekannter Pfade, um unsere europäischen Gesellschaften offen, demokratisch und fortschrittlich zu halten.

Das äußerst positive Feedback von Teilnehmenden, Gästen und Kooperationspartnern ist Bestätigung und Ansporn für uns, die Jugendlichen in Deutschland weiterhin bei dieser Ideenfindung zu unterstützen.

Unser besonderer Dank geht an das Team von ForViD e.V. sowie an alle Gäste, Referenten und Unterstützer/Partner. Wir freuen uns, die Ergebnisse der Veranstaltung in Kürze mit der Öffentlichkeit zu teilen.”


Vorsitzende Vincent Raab und Sven Richter

Unsere Unterstützer