24h Diskussion 2018
Freitag, 23.11
Eröffnung
Die 24 Stunden Diskussion 2018 im Rathaus Dresden wurde mit einer Rede vom Oberbürgermeister Dirk Hilbert und von den beiden Vereinsvorsitzenden Sven Richter und Theo Spitzner eröffnet. Sie begrüßten alle Anwesenden und stellten die Idee der Veranstaltung kurz vor.


Podiumsdiskussion
Die ersten spannenden Diskussionen fanden auf dem Podium mit Vertretern fast aller sächsischen Landtagsfraktionen statt. Die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit, ihre Fragen und Ideen an Sebastian Fischer (CDU), Cornelia Falken (Die Linke), Karin Wilke (AfD) und Sophie Koch für die SPD zu richten.
Workshop Bildungsutopie
Beim Workshop Bildungsutopie konnten die Teilnehmer ihren kreativen Gedanken freien Lauf lassen. Sie diskutierten über verschiedene Aspekte der Bildung und über ihren Sinn und Zweck. So wurden viele Ideen und Vorschläge erarbeitet, wie die Bildung der Zukunft aussehen könnte.

Samstag, 24.11
Gespräch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten
Der zweite Tag der Veranstaltung begann mit dem Besuch des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer. Nach einer kurzen Rede stellten ihn die Teilenehmer zahlreiche Fragen. Es zeigte sich, dass Jugendliche und junge Menschen sich,entgegen dem Klischee, fundiert in politischen Prozessen engagieren. Wie auch bei der Podiumsdiskussion am vorherigen Tag lag ein gewisser Schwerpunkt bei dem Thema Bildung und Schule.
Diskussionsrunden
Die Diskussionsrunden bildeten den Hauptteil der 24 Stunden Diskussion. Unterstützt durch Experten und Rhetoriktrainer besprachen die Teilnehmer unterschiedliche Idee und Lösungsvorschläge zu folgenden Themen:
-Braucht die EU eine europäische Armee oder Verteidigsungsunion?
-Bildungsutopie! Wie sieht die Bildung der Zukunft aus?
-Ideen gegen den Klimawandel
-Extremismusprävention in Sachsen
-Smart Cities! Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
-Wie können wir die Debatten- und Diskussionskultur verbessern?
-Datenschutz im digitalen Zeitalter
-Mitbestimmung und Demokratie als wesentlicher Bestandteil für das Entwickeln einer Solidargemeinschaft
-Ausbildung vs. Studium
-Sollte es Altersquoten/Geschlechterquoten für die Listen der Parteien geben?
-Soziale Marktwirtschaft
-Verpflichtendes soziales Jahr/Wehrdienst
-Demokratie vs. Diktatur
Die Moderatoren an den verschiedenen Diskussionstischen zeichneten die verschiedenen Vorschläge und Ideen der Teilnehmer auf. Nach der Veranstaltung haben wir sie zusammengefasst und an den sächischen Ministerpräsidenten Micheal Kretschmer, den Präsidenten des sächischen Landtages Dr. Matthias Rößler und den sächischen Kultusminister Christian Piwarz übergeben. Auf diese Weise soll der Meinung junger Menschen Gehör verschafft werden. Mehr Informationen finden sich weiter unten.
Speeddebating
Beim Speeddebbating haben wir uns kurz den Wettkampfcharakter in unsere Veranstaltung geholt. Zwei Freiwillige diskutieren dabei Pro und Contra zu einer Fragestellung, die sie erst kurz vorher erfuhren. Per Münzwurf wurde die Position zufällig zugeteilt. Anschließend hatte jeder fünf Minuten Zeit, die zu geteilte Position rhetorisch geschickt zu vertreten. Per Handzeichen stimmte das Publikum ab. Der Sieger kam eine Runde weiter, der Verlierer schied aus. Die ersten vier Plätze erhielten am Ende kleine Gewinne

Sonntag, 25.11
Zum Ausklang
Nach dem spannenden Speeddebbating schlossen sich noch zahlreiche Gespräche zu verschiedenen Themen an. In angenehmer Atmosphäre klang dieser Veranstaltungstag langsam aus.
Vorträge
Zum Schluss hielten mehrere Unterstützer und Förderer kurze Vorsträge und stellten sich vor. Darunter war beispielsweise die Deutsche Fernsehlotterie mit der Stiftung Deutsches Hilfswerk und die Jugendpresse Sachsen (Bild).
Feedbackrunde
Da es sich um die erste Veranstaltung ihrer Art handelte, nahmen wir uns viel Zeit, zusammen mit den Teilnehmer über die verschiedene Formate zu sprechen. Es gab Kritik, aber auch viel Lob. Es gabe zahlreiche Ideen, die wir bei der nächten 24h-Diskussion mit aufnehmen werden.

Übergabe der Ergebnisse
Am Mittwoch, den 13. März, übergaben wir die Ergebnisse der 24h-Diskussion 2018 an den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, den Präsidenten des sächsischen Landtages Dr. Matthias Rößler und dem sächsischen Kultusminister Christian Piwarz. In einer kurzen Präsentation stellten wir die Veranstaltung als solches und unsere Ziele vor. Es waren ebenfalls mehrere Unterstützer der 24h-Diskussion 2018 dabei, ohne die die Veranstaltung nicht hätte stattfinden können. Wir freuen uns sehr auch in Zukunft, mit Ihnen zusammenarbeiten zu können.
Des Weiteren brachten wir mit der Übergabe der Ergebnisse der 24h-Diskussion die
Gedanken, Wünsche und Ideen junger Menschen an die Politik heran.
Sponsoren und Unterstützer






